„Ein menschliches Wesen zu sein ist eine Ehre und wir danken für alle Geschenke des Lebens.“
Jake Tekaronianeken Swamp
THANKSGIVING ADDRESS: Greetings to the Natural World
Diese traditionellen Dankesworte der amerikanischen Ureinwohner stammen von den Menschen der Sechs Nationen - Mohawk, Oneida, Onondaga, Cayuga, Seneca und Tuscarora - auch bekannt als Irokesen oder Haudenosaunee, die in den US-Bundesstaaten New York und Wisconsin sowie in Kanada leben. Diese Worte werden als spiritueller Gruß an die Kräfte der natürlichen Welt gesprochen und dienen dazu, Versammlungen zu eröffnen, um die Gedanken der Menschen als eine Einheit zusammenzubringen und die gesammelten Gedanken mit der Natur in Einklang zu bringen.
Die Wurzeln dieser Worte reichen über tausend Jahre zurück und gehen auf die Bildung des Großen Friedensgesetzes durch einen Mann, der der „Friedensstifter“ genannt wird, zurück.
„Teilen Sie diese Worte mit anderen Menschen, damit unsere konzentrierte Aufmerksamkeit uns helfen kann, unser Gleichgewicht, unseren Respekt und unsere Einheit mit der Natur wiederzuentdecken.“
Zurzeit gibt es die Dankesworte in elf verschiedene Sprachausgaben: Englisch, Deutsch, Schwedisch, Japanisch, Portugiesisch, Spanisch, Visayan, Französisch, Hawaiianisch, Italienisch und Hebräisch. Jede Sprachausgabe präsentiert den originalen Mohawk-Text, als Wurzeln unserer Inspiration unter der vorgestellten Sprache. Die Veröffentlichung wurde vom The Tracking Project zusammen mit der Tree of Peace Society, dem Six Nations Indian Museum und dem Native Self-Sufficiency Center erstellt. Der Erlös wird zwischen diesen Gruppen aufgeteilt.
Jake Tekaronianeken* Swamp, ein traditioneller Ganienkehaga (Mohawk) aus Akwesasne, New York, war über dreißig Jahre lang Vertreter der Mohawk-Nation in der Konföderation der Haudenosaunee (Irokesen). In seiner Position als Führer der Akwesasne Mohawk Nation war er unter anderem für Erntedankzeremonien, Geburts- und Hochzeitszeremonien, Beratung, Bestattungsriten sowie die Politik der Nation und der Konföderation verantwortlich. Neben der Verantwortung für die Gemeinschaft war Jake im Laufe der Jahre an vielen politischen Aktivitäten beteiligt, darunter Wounded Knee und als Delegierter bei den Vereinten Nationen in Genf (Schweiz). Er saß nicht nur im Großen Rat der Irokesen-Konföderation, sondern hatte auch zahlreiche Positionen innerhalb der Gemeinde in Akwesasne inne.
Swamp war einer der angesehensten und respektierten Führer der Mohawk. Er hat eine neue Generation von Mohawk-Führern und -Lehrern inspiriert, die jetzt den Platz der Ältesten in den Gemeinden der Irokesen einnehmen. Jake hat Hunderte von Menschen vieler Ethnien und Kulturen durch die Zusammenarbeit mit einer Reihe einflussreicher Organisationen inspiriert.
*Tekaronianeken bedeutet soviel wie "Wo zwei Himmel zusammenkommen“.
Jake Swamp, ehemaliger „Wolf Clan sub-chief“ der Kanienkehaka (Menschen des Feuersteins), Mohawk Nation, widmete sein Leben der „Pflege der Wurzeln des Friedens“. 1984 gründete er die Tree of Peace Society, um die Lehren von Skennenrahowi, dem großen Friedensstifter, bekannt zu machen und gleichzeitig ein größeres ökologisches Bewusstsein und eine größere Sensibilität zu fördern. Jake pflanzte in vielen Ländern weltweit Hunderte von Friedensbäumen, eine Aktivität, die mit der Gründung der Konföderation der Haudenosaunee vor tausend Jahren begann.
1985 traf Jake meinen Mentor und Freund John Stokes, der damals bei der Zeitung „Akwesasne Notes“ arbeitete. Ab1989 war er Johns Mentor und unterrichtete ihn über die Kultur der Haudenosaunee, einschließlich der „Thanksgiving-Adress“, dem Großen Gesetz und über Skennenrahowi, den Großen Friedensstifter.
1991 präsentierte Jake ihm die Idee, eine Version der Thanksgiving Address: Greetings to the Natural World - Ohén: ton Karihwahtéhkwen, zu erstellen und „in alle Sprachen zu übersetzen“, um diese Worte einem breiten Publikum bekannt zu machen. Diese erste Version (Originalausgabe) wurde 1993 fertig gestellt (Englisch von John Stokes und David Kanawahienton Benedict / Mohawk von Dan Rokwaho Thompson / Illustrationen von John Kahionhes Fadden / alle Ausgaben im Taschenformat 7,62 cm x 12,7 cm)
Ich hatte das große Glück, Jake einige Monate vor seinem Tod in Hogansburg (Akwesasne, New York) zu treffen. Mein Mentor und Freund John Stokes, der Gründer und Direktor von „ The Tracking Project“, hatte mich viele Jahre zuvor mit der Thankgsgiving Address bekannt gemacht. Obwohl in scheinbar einfachen Worte der Thanksgiving Address verfasst, haben diese Worte eine solche Kraft und Wirkung. Sie können die Sicht der Welt verändern und unsere Verbindung zur ihr, zur Natur, wiederbeleben.
Ich bin dankbar und fühle mich sehr geehrt, dass mich John angesprochen hat, eine neue deutsche Übersetzung der Thanksgiving Address zu verfassen. Dieses bedeutende Zeugnis der Haudonosaunee-Kultur hat das Potential die Menschen für die Wunder der Natur zu sensibilisieren und vor allem aber ihre eigene Verbundenheit mit der natürlichen Welt wiederzufinden, zu beleben und zu stärken.
Durch meine Übersetzung der Thanksgiving Address, den Dankesworten, habe ich die Chance erhalten, so meinen kleinen Beitrag für eine bessere, friedvollere und menschlichere Welt zu leisten und Teil der großartigen und bedeutungsvollen Tradition des „Great Peacemakers“ zu sein.
Möge sich die Botschaft des Friedens weiter verbreiten.
THANKSGIVING ADDRESS
Greetings to the Natural World
New revised German / Mohawk language edition of the popular book – Thanksgiving Address: Greetings to the Natural World
Dankesworte: Danksagung an die natürliche Welt
(ISBN 0-9643214-1-6)
Please contact us to order in any of the 11 languages:
Thanksgiving Address Fund
c/o The Tracking Project
P.O.Box 266
Corrales, New Mexico 87048
U.S.A.
Phone: +1 505.898.6967
office@the trackingproject.org
www.thetrackingproject.org
Wander-Ratgeber für Fortgeschrittene
erhältlich im Antiquariat / bei Amazon.de
Blütenzauber und Schmusestein - Erlebnisreiche Naturbegegnung mit allen Sinnen
Mit einem Gespür für liebevolle detailgetreue Illustrationen hat die Künstlerin Marion EL-Kha-iafawi die Philosophie des „Neuen Denkens" unseres Autors Holger Graßhoff ins Bild gesetzt. Ein Buch, das die Sinne wecken will - für alle (erwachsenen) Naturliebhaber, die gemeinsam mit Kindern die Mitweit neu entdecken und verstehen lernen möchten.
„Ein Buch, das die Sinne wecken will – für alle (erwachsenen) Naturliebhaber, die gemeinsam mit Kindern die Mitwelt neu entdecken und verstehen lernen möchten.“
Erschienen ist das Praxisbuch 1998 im Persen Verlag GmbH, Postfach 260, 21637 Horneburg, Tel. 04163/814040, Fax 04163/814050, http://www.persen.de
erhältlich im Antiquariat / bei Amazon.de
Die Indianer Nordamerikas
Beschreibung:
Die Indianer-Kartei besteht aus drei Teilen:
1. Eine umfangreiche Kartei, welche über die unterschiedlichen Bereiche indianischen Lebens informiert.
2. Ein ausführliches Lehrerheft mit wichtigen Hintergrundinformationen, als Grundlage für eine "Lehrererzählung" (Unterrichtsgespräch) im Sinne der indianischen Erzähltradition. Kopiervorlagen im Anhang dienen zur Erarbeitung und Vertiefung der in der Kartei dargestellten Themen.
3. Ein kleines Geschichtenheft mit indianischen Texten und Geschichten. Das Lesen oder Hören ist hilfreich, um sich in die Denkweise und das Empfinden indianischer Völker einzufühlen.
Zur Kartei:
Zahlreiche Lesetexte sowie eine Vielzahl von erläuternden Abbildungen informieren die Schüler umfassend über die Stämme, die Siedlungsgebiete, die Lebensweise und die Sprache und Kultur der Indianer Nordamerikas.
Dabei wird bewusst auf Klischees wie etwa die "Wildwest-Romantik" verzichtet und ein Eindruck vermittelt, wie die Indianer einst wirklich lebten. Auch die gegenwärtige Lebenssituation der Indianer wird kritisch in den Blick genommen mit dem Ziel, die Schüler für die Problematik zu sensibilisieren. Nur ein friedliches Miteinander mit Respekt und Achtung kann zu einer Verbesserung der Lebensqualität aller beitragen. Und das gilt nicht nur für Nordamerika!
Zum Lehrerheft mit Kopiervorlagen:
Das Lehrerheft gibt einen umfassenden Überblick über die Kartei, das Geschichtenheft und den Einsatz der Kopiervorlagen. Die Kopiervorlagen dienen der Vertiefung und inhaltlichen Auseinandersetzung mit den in der Kartei behandelten Themen. Sie enthalten zahlreiche Aufgaben zum sinnentnehmenden Lesen sowie Bastelanleitungen und Rezeptvorschläge. Hilfreiche Internet- und Literaturhinweise sowie eine Übersicht von Museen mit Ausstellungen zum Thema "Indianische Kulturen Nordamerikas" runden dieses gelungene Materialpaket ab.
Zum Geschichtenheft:
Das Geschichtenheft beinhaltet eine Reihe verschiedener indianischer Texte und Geschichten, die das Verständnis für diese Kultur weiter vertiefen. Sie können entweder als Vorlage für eine Lehrererzählung, zum Vorlesen oder zum Selberlesen genutzt werden.
Dieses Heft ist auch einzeln zu beziehen!
erhältlich direkt beim Dieck Verlag
Dieck-Verlag, Inh. Elke Dieck
Richard-Wagner-Straße 1
D-52525 Heinsberg
Telefon +49 (0) 2452 - 6041
Telefax +49 (0) 2452 - 66594
E-Mail: info@dieck-buch.de
Internet: www.dieckbuch.de