Auf dieser Seite stelle ich besondere Menschen und Projekte vor, die mein Denken, meine Sicht der Natur und Wildnis, sowie der Welt im ganzen, positiv beeinflusst und geprägt haben. Ich konzentriere mich dabei nicht nur auf sehr entfernte und sogenannte „exotische“ Ziele, sondern auch und vor allem auf Personen und Projekte im europäischen Raum.
Ein besonders schönes Reiseland in Europa ist die Tschechische Republik mit ihrer Hauptstadt der „Goldenen Stadt Prag“. Die gesamte Tschechische Republik bietet faszinierende Orte und Landschaft, die auf jeden Fall eine Reise wert sind.
Bei einem meiner Aufenthalte in Prag hatte ich das Glück, die Reiseleiterin Victoria kennenzulernen.
Victoria - Personal Guide Prag & Czech Republic
Victoria bietet interessierten Einzelreisenden und Reiseveranstaltern ihr breites Spektrum an Dienstleistungen als Reiseveranstalterin und Reiseleiterin an. Sie ist eine lizenzierte Reiseleiterin mit einem großen Interessen an Kunst, Kultur und Natur.
Sie hat umfangreiche Erfahrungen auf ihren Reisen durch die ganze Welt gesammelt. U. a. hat sie auch für jeweils einige Zeit in China, Dubai, Spanien und Frankreich gelebt. Victoria spricht englisch, tschechisch, russisch und französisch.
Derzeit lebt sie in der Kulturhauptstadt Europas (2000), der "Goldenen Stadt Prag", die sie wie ihre Westentasche kennt. Sie bietet Führungen, Reiseorganisation und Reisebegleitung in der „goldenen Stadt Prag“ selbst, in der wunderschönen Umgebung sowie in der gesamten Tschechischen Republik an.
Hier ein Auszug aus ihrem umfangreichen Angebot an Führungen:
Burg mit "Goldenem Gässchen"
Altstadt Prag
Das jüdische Ghetto
Schlösser vor den Toren Prags
Kulturerbe Cesky Krumlov
Das böhmische Bäderdreieck - Franzensbad, Karlsbad & Marienbad
usw.
Für weitere Informationen können Sie Victoria gerne persönlich über meine Homepage kontaktieren.
John D. Stokes - The Tracking Project
1998 hatte ich das große Glück, John Stokes, den Gründer und Direktor von The Tracking Project, Inc. in Corrales, New Mexico (USA) zu begegnen. John ist ein bekannter Musiker, Künstler, Autor und Lehrer für Spurenlesen. Seit 1980 arbeitet und reist er viel, um interessierten Menschen auf der ganzen Welt die Natur und die Integrität der indigenen Völker näher zu bringen. Es war ein großes Glück für mich, diesen außergewöhnlichen Menschen persönlich kennenzulernen.
Durch seine kreativen Ideen und seine besondere Fähigkeit, die Natur und all ihre Lebewesen auf seine ganz spezielle Art zu sehen und zu verstehen, hat er meine Sicht auf die Natur, auf die Welt, sehr inspiriert. Für mich war es eine große Freude, so weit weg von zu Hause, jemanden zu finden, der die natürliche Welt auf ähnliche Weise versteht und dem sie genauso am Herzen liegt, wie mir. Wir beide haben unser Leben lang unsere Aufgabe darin gesehen, Kindern und Erwachsenen diese natürliche Welt und ihre Bedeutung für unser aller Leben auf Mutter Erde zu vermittelt.
Joel Glanzberg - Pattern Mind
Joel ist seit über 30 Jahren als Bauunternehmer, Landwirt, Lehrer, Autor Geschichtenerzähler, Naturforscher und Ausbilder im Bereich Permakultur tätig. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in interkultureller Kommunikation und Lehre. Außerdem verfügt Joel über umfassende Erfahrung in der Umweltgestaltung, insbesondere in den trockenen Regionen des Südwestens der USA und Lateinamerikas. Er hat auch viel im Bereich der regenerativen Landwirtschaft gearbeitet. Joel hat in den gesamten USA und Südamerika gelehrt und mit einer Reihe von indianischen Stämmen und Gemeinschaften zusammengearbeitet.
Joel ist Mitbegründer des „Flowering Tree Permaculture Institute“. Das „Flowering Tree“-Demonstrationsgelände in Santa Clara Pueblo, New Mexico, hat mit seinen kostengünstigen, dauerhaften landwirtschaftlichen Systemen im Familienmaßstab weltweit Aufmerksamkeit erregt.
Aufgewachsen ist er im Südosten Pennsylvanias, wo er schon früh durch das Spielen und Arbeiten auf den Bauernhöfen und in den Wäldern mit natürlichen Systemen und den darin arbeitenden und lebenden Menschen vertraut wurde. Die Ausbildung am St. John's College schärfte seine Denk- und Kommunikationsfähigkeiten sowie seine Fähigkeit, mit Gruppen von Menschen zu arbeiten.
Joel ist einer der Gründungspartner der „Regenesis Collaborative“, die aus der Integration von Permakultur und „Living Systems Thinking“ entstanden ist. Die Erkenntnis folgte, dass viele Hindernisse bei der Umsetzung von „Living Systems Design“ nicht physischer Natur sind, sondern im Verständnis und Denken der Menschen begründet liegen. Joel hat herausgefunden, dass das auf Mustern basierende Design von uns verlangt, dass wir unser Denken und Sehen auf ein Muster umstellen.
Joels Arbeit mit dem Tracking-Projekt bot ihm einen weiteren Ansatz für das Verständnis und die Arbeit mit Mustern und der natürlichen Welt sowie Techniken für den Zugang zu unseren Köpfen. Tracking und Living Systems Thinking liefern den "Geist", der nötig ist, um in Mustern zu sehen, zu denken und zu arbeiten.
Die Integration dieser Sicht-, Denk- und Arbeitsweisen war in den letzten Jahren Joels Arbeitsschwerpunkt. Das Ergebnis ist der einzigartige Ansatz, den er „Pattern Mind“ nennt. Seine Erfahrung in diesen Bereichen ist zu seiner Leidenschaft geworden und hat zur Entwicklung von Methoden geführt, um mit diesen Erkenntnissen mit den verschiedensten Menschen zu arbeiten. Die ganzheitliche Erfahrung, natürliche Muster sowohl visuell als auch intellektuell und intuitiv zu verstehen, hilft, sie auf eine noch kraftvollere und effektivere Weise in unser Leben und unsere Arbeit zu integrieren.
Jake Swamp - Peace Tree & Thanksgiving Address
Ingwe - Norman Powell
Der als M. Norman Powell (1914-2005) geborene Brite “Ingwe”, was soviel wie "der Leopard" bedeutet, verbrachte seine Kindheit damit, mit den Söhnen von Kriegern des benachbarten afrikanischen Akamba-Stammes barfuß durch die Ebenen Kenias zu laufen. Durch die Aufnahme in den Stamm lernte Ingwe, wie man nahe der Erde lebt. Von seinem Jugendfreund Endaka lernte Ingwe, wie man Fährten liest, jagt - und vor allem, wie man in der Wildnis Spiritualität findet.
Ingwe führte ein aufregendes Leben in der afrikanischen Wildnis. In seinen späteren Jahren verließ er Afrika und zog an die Ostküste der Vereinigten Staaten. Durch seine Geschichten und Lehren wurde Ingwe zum Großvater und Mentor für viele junge Menschen. Seine inspirierende Weisheit hat vielen auf ihrem Lebensweg geholfen. Sechzig Jahre lang widmete sich Ingwe der Aufgabe, den Menschen auf der ganzen Welt die Wahrheit der Natur zu offenbaren und die Jugend dieser Welt dazu zu inspirieren, in der Wildnis Hoffnung und Sinn für das Leben zu finden. "Die Wildnis birgt alle Wahrheit und alles Wissen."
Thom Henley
Thom sieht sich selbst als Weltbürger. Obwohl er die amerikanische und die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, scheinen seine Reisen in mehr als 114 Länder, seine Arbeit und Abenteuer in Übersee und seine Aufnahme in ein halbes Dutzend indigener Stämme in aller Welt dafür zu sprechen. Das Volk der Haida in Kanadas abgelegenem Queen-Charlotte-Archipel hat ihn adoptiert. Sein Haida-Name lautet: "Yaahl Hlaagaay Gwii Kaas" - "Der Rabe wandert um die Welt". Die Penan in den Regenwäldern von Borneo ehren ihn mit dem Namen: "Pepejek Urip" - "Das Leben aufrichten", und das Volk der Mentawai auf der Insel Siberut in Indonesien nennt ihn: "Utut Kunan" - "Alles Gute kommt zu ihm". In einer Zeremonie im Kathmandu-Tal (Nepal) wurde ihm der Newari-Name "Tahari Ara" - "Großer Bruder" verliehen. Im Zusammenhang mit seiner Adoption in eine tibetische Familie erhielt er den vom Dalai Lama selbst verliehenen Ehrennamen: "Tenzin Chdrk" - "Stark im Geist".
Er ist ein international anerkannter Umweltschützer, Menschenrechtsverfechter und Erzieher. Er wurde mit sieben nationalen und internationalen Menschenrechts- und Naturschutzpreisen ausgezeichnet.
Er setzte sich für die größte Naturschutzkampagne in der Geschichte Kanadas ein, die 13,5 Jahre dauerte, um den südlichen Teil des Queen Charlotte Archipels als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe zu erhalten ("Gwaii" Haanas National Park Reserve and Haida Heritage Site").
Gemeinsam mit den Ältesten der Haida gründete Thom 1978 das Rediscovery-Programm, um Jugendliche in Krisenzeiten wieder mit sich selbst, ihrer Kultur und der Natur in Kontakt zu bringen. Heute gibt es mehr als 50 Rediscovery-Programme in Kanada, den USA, Europa und Asien.
Thom ist Autor und Mitautor von zehn Büchern:
- As if the Earth Matters - Recommitting to Environmental Education
- River of Nist Journey of Dreams
- Rediscovery, Ancient Pathways - New Directions
- u. a.
Thom Henley hat in 26 Ländern Asiens, Europas und Nordamerikas Vorträge, Workshops und Lehrerworkshops gehalten. Er ist ein gefragter Hauptredner auf internationalen Konferenzen. Er arbeitet weiterhin direkt mit Jugendlichen und indigenen Völkern im Rahmen des Rediscovery-Programms und anderer Projekte zusammen.
Joseph Bharat Cornell - Flow Learning
Steven van Matre - Earth Education
Vincent Pinto & Claudia Campos - Ravens-Way Wild Journeys
Vincent Pinto
Der Naturforscher, Ethnobotaniker, Wildtierbiologe, Amateurastronom und Survival-Ausbilder Vincent Pinto unterrichtet seit 1987 Menschen aller Altersgruppen, Interessen und Hintergründe über die natürliche Welt. Als leidenschaftlicher Naturschützer ist Vincent Pinto bestrebt, im Rahmen der Verantwortung für die Erde zu unterrichten und zu inspirieren. Er hat unzählige Einzelpersonen und Gruppen im ganzen Land auf Naturerlebnisse und Bildungsprogramme zu einer Vielzahl faszinierender Themen geführt: Ethnobotanik, Naturgeschichte, Naturschutz, Vogelbeobachtung, Aufspüren von Wildtieren, steinzeitliche Fertigkeiten, Überlebenstechniken in der Wildnis, Astronomie, Wiederherstellung von Lebensräumen für Wildtiere, Verantwortung für die Erde, nachhaltige Lebensweise und vieles mehr! Jeden Tag ist Vincent bestrebt, ein dauerhaftes Vermächtnis zu schaffen, das der Erhaltung der Artenvielfalt in Südost-Arizonas unvergleichlichen Sky Islands gewidmet ist.
Schon als kleiner Junge wanderte Vincent mit Ehrfurcht durch die Wälder in der Nähe des Vorstadthauses seiner Familie in Philadelphia. Er konnte auf Bäume klettern, sich schmutzig machen, auf Felsen balancieren, während er durch Bäche lief, und sich ganz allgemein austoben. Vincents frühe Streifzüge durch die Natur führten zu einer lebenslangen Leidenschaft für alles, was wild ist!
Vincent hat seine Leidenschaft für die Natur und die Umwelt in einen Bachelor-Abschluss in Wildtierbiologie umgemünzt. Im Jahr 1987 brachte Vincent seine Karriere als reisender Naturforscher und Wildtierbiologe nach Arizona. Während seiner Arbeit als Wildtierforscher an der New Mexico State University befand sich sein Studienort in den Peloncillo Mountains, die sich an der Grenze zwischen Arizona, Mexiko und New Mexico befinden. Dort, auf der wilden und zerklüfteten „Himmelsinsel“, war Vincent für die Überwachung der damals schwindenden und vom Aussterben bedrohten Population der Gould's Wild Turkey verantwortlich, die in den entlegenen Winkeln der Berge lebt.
Als leidenschaftlicher Umweltschützer setzte sich Vincent 1993 mit dem Kauf von Raven's Mountain für den Schutz der einzigartigen Artenvielfalt der Sky Islands ein. Raven's Mountain liegt an einem dramatischen Ausläufer der Chiricahuas und wird von über 100.000 Hektar geschützter Wildnis umgeben. Mit Entschlossenheit verwaltet und schützt Vincent unermüdlich die einzigartigen, unberührten Lebensräume dieses über 50 Hektar großen Natur- und Tierschutzgebiets. Im selben Jahr gründete Vincent RAVENS-WAY WILD JOURNEYS LLC und arbeitet seitdem unermüdlich daran, das Umweltbewusstsein für die einzigartigen und vielfältigen Sky Islands in Arizona zu stärken. RAVENS-WAY WILD JOURNEYS LLC hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen jeden Alters über die Wunder der Natur aufzuklären und sie wieder mit der Natur zu verbinden.
Im Jahr 2008 haben Vincent und seine Frau Claudia 2008 ein zweites Natur- und Wildtierschutzgebiet erworben. Raven's Nest - ein 42 Hektar großes Schutzgebiet am Patagonia Lake - ermöglicht es Vincent, die Reichweite seiner Naturschutzbemühungen auf ein größeres Publikum auszuweiten.
Claudia Campos
Claudia, eine leidenschaftliche Aktivistin und engagierte Umweltschützerin, ist derzeit Vorstandsmitglied des Arizona Game & Fish Heritage Grant HPAC Committee. Sie hatte das Glück, in der Schönheit der Anden, der längsten kontinentalen Gebirgskette der Welt, aufzuwachsen. Geboren wurde sie in Bogota, einem spektakulären Hochplateau in den Anden auf einer Höhe von 1.800 m über dem Meeresspiegel, und genoss das ganze Jahr über ein subtropisches Hochlandklima und frühlingshaftes Wetter. Claudia hatte das Glück, von ihren Eltern, Nohrita und Guillermo, mit einer angeborenen Wertschätzung für die Natur aufgezogen zu werden. Sie vermittelten Claudia von klein auf den Wert des sparsamen Umgangs mit Wasser und Strom und des Pflanzens von Bäumen zum Wohle künftiger Generationen. Diese wertvollen Lektionen wurden ein integraler Bestandteil ihres Lebens und führten sie viele Jahre später zu RAVENS-WAY WILD JOURNEYS LLC!
Ihre frühen prägenden Jahre basierten auf vier stabilen Säulen: Bildung, Disziplin, Natur und Weltreisen. Neben einem strengen akademischen Zeitplan verbrachte Claudia jedes Wochenende auf dem Landhaus in den Bergen. Dort genoss sie die unglaubliche Vielfalt der Lebensräume beim Wandern, Reiten und Entdecken der Pracht der Andenberge aus erster Hand. In ihrer Jugend hatte Claudia das Glück, viel zu reisen. Am liebsten reiste sie mit ihren Eltern regelmäßig nach Asien. Claudia reiste auch nach Europa und in die USA, denn ihre Eltern legten Wert auf eine vielseitige Ausbildung, die mehrere Sprachen und den Kontakt mit verschiedenen Kulturen einschließt.
1983 zog Claudia in die USA, um an der Wharton School of Business der University of Pennsylvania ihren Bachelor-Abschluss in Finanzwesen und International Business (mit Nebenfächern in Japanisch und Französisch) zu machen. Nach ihrem Abschluss 1986 zog Claudia nach New York und arbeitete zunächst für ein internationales Finanzinstitut. Die Arbeit in New York war der Beginn einer aufregenden und anregenden Zeit, in der sie in der ganzen Welt lebte. Von 1989 bis 1998 lebte Claudia in London, Paris, Brüssel, Amsterdam und Montreal. Diese faszinierenden Erfahrungen und das Eintauchen in verschiedene Kulturen zogen sich wie ein roter Faden durch das Erforschen und Genießen der Wunder der Natur. 1999 zog Claudia in die USA, nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an und besuchte die Harvard University. Um ihr Wirtschaftsstudium zu ergänzen, absolvierte sie einen Master in öffentlicher Verwaltung an der Kennedy School of Government und besuchte gleichzeitig Technologiekurse am MIT. In den folgenden sechs Jahren arbeitete Claudia für ein internationales Finanzinstitut als institutionelle Vermögensverwalterin.
Ihr Bruder Juan Pablo ermutigt sie schließlich, sich etwas Zeit zu nehmen und nach Arizona zu reisen. Claudia schloss sich Vincent bei RAVENS-WAY WILD JOURNEYS LLC an, und gemeinsam, geleitet von ihren gemeinsamen Leidenschaften, sich ergänzenden Fähigkeiten und einer gemeinsamen Vision, verpflichteten sie sich, eine Vielzahl von Möglichkeiten anzubieten, die darauf abzielen, die Menschen wieder mit der Natur und der Umwelt zu verbinden. Gemeinsam bieten sie umweltschonende und verantwortungsbewusste Abenteuer in den einzigartigen und wunderschönen Naturgebieten der Sky Islands an.
Claudia ist auch eine leidenschaftliche Pädagogin, indem sie ihre eigenen Lebenserfahrungen weitergibt und zeigt, wie wichtig es ist, die Natur und die Umwelt zu genießen, zu lernen, zu schützen und zu bewahren. In Schulklassen fühlt sich Claudia verpflichtet, Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen, um ihnen schon früh Verständnis, Respekt und Engagement für den Schutz der Umwelt zu vermitteln.
Greg Sommer - Naturforscher, Fährtenleser & Wildnismentor
Während einer Reise an die Westküste der USA habe ich durch die Vermittlung von John Chilkotowsky und Nate Summer, Mitarbeitern der berühmten Wilderness Awareness School in Duvall, WA, den Naturforscher und Fährtenleser Greg Sommer kennengelernt. Greg hat mich in einem mehrtägigen individuellenWorkshop tiefer in die Künste von Survival (Überlebenstechniken), Tracking (Fährtenlesen), Nature Awareness (Naturwahrnehmung) und vor allem in das Mentoring (die besondere Art des Lehrens & Lernens) eingeführt.
Sowohl mein Naturverständnis als auch die traditionelle Art des Unterrichtens sind durch die Philosophie der Wilderness Awareness School stark geprägt.
Greg Sommer ist ein erfahrener Naturforscher und ein in ganzheitlichen Traditionen ausgebildeter Fährtenleser. Als er 12 Jahre alt war, wurde der bekannte Fährtenleser und Mitbegründer der „Naturverbindungsbewegung“ Jon Young sein Mentor. Bereits im Alter von 15 Jahren schloss Greg als jüngster Absolvent aller Zeiten das legendäre Kamana Naturalist Programm ab. Er beteiligte sich als Fährtenleser bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten zum Thema Wolf und Puma.
Seit 2015 lebt er in Berlin und arbeitet in einem zweisprachigen Waldkindergarten. Neben dieser Tätigkeit ist Greg für weitere Bildungsträger als Gastdozent tätig.
Sepp Holzer - Permakultur
Dr. Michael J. Cohen
Michael J. Cohen, Ed.D., ist ein Ökopsychologe, der das Projekt NatureConnect, ein Fernlernprogramm für sensorische Ökologie mit erweiterten Studienworkshops und Kursangeboten des Institute of Global Education, gegründet hat und koordiniert.
Das Institut ist ein spezieller NGO-Berater für den Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Dort leitet er die Abteilung für integrierte Ökologie auf San Juan Island, Washington, und vernetzt seinen Webstring Natural Systems Thinking Process. Außerdem ist er Vorsitzender des Fernstudiengangs Angewandte Ökopsychologie an der Greenwich University und Mitglied des Lehrkörpers der Portland State University und des Akamai University Institute of Applied Ecopsychology, dessen Programm er initiiert und seit 1990 geleitet hat. Dr. Cohen leitet die Veranstaltung “Techniques of Sensory Ecology”.
1965 entdeckte Dr. Cohen, dass sich der Planet Erde wie ein lebender Organismus verhält, und gründete auf dieser Grundlage sensorische, auf Gaia basierende Umwelt- und Expeditionserziehungsprogramme im Freien, die er unabhängig und für die National Audubon Society und die Lesley University durchführte. Er konzipierte 1985 das National Audubon International Symposium Is the Earth a Living Organism" an der University of Massachusetts und begründete 2008 die Wissenschaft der Natural Attraction Ecology.
Seit 36 Jahren lebt Mike das ganze Jahr über im Freien, forscht, lehrt und genießt multisensorische Naturaktivitäten. Er gründete und leitete Umweltbildungsprogramme mit Abschluss für die Trailside Country School, das Lesley College und die National Audubon Society. Zu seinen zahlreichen Büchern und Artikeln gehören Reconnecting With Nature: Finding wellness through restoring your bond with the Earth, das 1990 preisgekrönte Connecting With Nature: Creating Moments that Let Earth Teach" (Momente schaffen, die die Erde lehren lassen) und das Handbuch Well Mind, Well Earth" (Angewandte Ökopsychologie), das als Leitfaden dient. Er ist Herausgeber des Journal of Organic Psychology und Natural Attraction Ecology und preisgekrönter Autor von zehn Büchern über angewandte Ökopsychologie, darunter Educating, Counseling and Healing With Nature, The Web Of Life Imperative, Reconnecting With Nature und, neu im Jahr 2013, The Hidden Organic Remedy: Die Natur als höhere Macht.
Dr. Cohen ist auch ein versierter Interpret für “Folk Songs” und ein “Country Dance” -Tänzer, der traditionelle Musikprogramme mit Gitarre, Banjo und Akkordeon für den U.S. National Park Service und das Skagit Valley College Road Scholar Programm auf San Juan Island, Washington, präsentiert.
Helmut Wittmann - Märchenerzähler
Jon Young - Deep Nature Connection Mentor & Author
Jon Young - Gründer des „8 Shields Institute“ & der „Wilderness Awareness School“
Jon Young ist ein international führender Experte auf dem Gebiet des Mentorings für tiefe Naturverbundenheit. Er hat Pionierarbeit geleistet, indem er indigene Mentoring- und Kulturtechniken aus der ganzen Welt mit einer breiten Palette von „Werkzeugen“ für die Verbindung mit der Natur und die Entwicklung verfeinerter und ganzheitlicher Tracking-Fähigkeiten verbunden hat.
Jon entwickelte ein System, das heute "8 Shields Cultural Mentoring" genannt wird. Sein "Cultural Mentoring"-Ansatz zur Entwicklung einer tiefen Naturverbundenheit, eines ganzheitlichen menschlichen Bewusstseins und fortgeschrittener friedensstiftender Fähigkeiten hat über 300 lokale Organisationen und Initiativen für tiefe Naturverbundenheit in den USA, Europa und auf der ganzen Welt hervorgebracht.
Inspiriert ist Jon durch seine Kindheit, in der er seit seinem 10. Lebensjahr von dem berühmten Fährtenlesers und Autor Tom Brown, Jr., als Mentor, 8 Jahre so ausgebildet wurde, wie dieser von seinem Lehrer dem Apache Scout Stalking Wolf. Weitere 10 Jahre verbrachte Jon an der Seite von “Ingwe“, der als Junge in den dreißiger Jahren vom Stamm der Akamba in Kenia genauso ausgebildet worden ist, wie Tom Brown von Stalking Wolf. Weitere Mentoren von Jon waren die Lakota Elder Gilbert Walking Bull und Tony Ten Finger sowie Jake Swamp, Sub-Chief des Wolfclans der Mohawks. Jon hat es verstanden, die uralten, ursprünglichen Lehrmethoden und das Wissen nativer Kulturen mit den Werkzeugen der modernen Feldforschung zu verbinden.
Jon ist Gründer des 8 Shields Institute, der Shikari Tracking Guild und der Wilderness Awareness School. Er hat außerdem eine Reihe von Büchern verfasst, darunter "Coyote's Guide to Connecting with Nature", "Animal Tracking Basics", das "Kamana Naturalist Training Program", "Seeing Through Native Eyes" und "What the Robin Knows". Mit dem „Kamana Naturalist Trainings Program“ hat er ein Lernsystem hinsichtlich Natur, Fährtenkunde und Wildniswissen erarbeitet, das bisher Tausenden von Menschen geholfen hat, ein tieferes Verhältnis zur natürlichen Welt um sie herum zu entwickeln. Zur Zeit leitet Jon zusammen mit seiner Frau Nicole das „Nature Awareness Institute“ in den Santa Cruz Mountains in Kalifornien.
Joanne Shenandoah - Singer & Songwriter
Robert Peroni, The Red House - Eastgreenland
Robert Peroni (* 1944 in Klobenstein, Südtirol) ist ein ehemaliger Extremsportler, Bergsteiger und Skilehrer.
Robert wurde als viertes und jüngstes Kind von Julius Peroni und seiner Frau Frieda (geb. Stanger) in Klobenstein geboren und wuchs die ersten Lebensjahre abseits der Kriegswirren auf dem Ritten oberhalb von Bozen auf. Bereits von Kindheit an übten Berge und im Besonderen das Skifahren eine große Faszination auf ihn aus. Nach der Matura in Brixen studierte er Medizin, Psychologie und Archäologie in Innsbruck, Padua und Verona.
Der Leiter diverser internationaler Expeditionen wie z. B. der Spitzbergenexpedition, der Expedition Hoher Hindukusch sowie einer Expedition durch die Naomidwüste (Südafghanistan) im Alleingang wurde international bekannt durch die Erstdurchquerung des grönländischen Inlandseises an seiner breitesten Stelle. Diese Nordtransversale unternahm er 1983 gemeinsam mit den Südtirolern Pepi Schrott und Wolfgang Thomaseth. Die 88 Tage währende Expedition unter extremsten Bedingungen ist auch Gegenstand seines Buches „Der weiße Horizont“. Die 1400 km lange, lebensgefährliche Durchquerung Grönlands wurde ohne Hilfsmittel und Versorgungsdepots durchgeführt.
In seinem zweiten Buch „Die magische Grenze. Expedition in Grönlands ewige Nacht“ beschreibt Robert Peroni, wie er fünf Jahre später mit seinem Südtiroler Bergsteigerkollegen Bartl Waldner eine Expedition in die ewige Nacht des arktischen Winters durchführte.
Der Schweizer Filmer Humbi Entress drehte im Jahr 2010 einen Film über Peronis letzte Expedition ins grönländische Inlandeis und schrieb: „In Grönland fand er [Peroni] den Frieden mit sich und das nicht auf Erfolg fixierte, ursprüngliche Denken der Inuit.“
Peroni lebt heute hauptsächlich in Tasiilaq, dem Hauptort Ostgrönlands. Dort betreibt er seit den 1990er Jahren das Hotel „The Red House“, in em er ausschließlich Einheimische beschäftigt. Er verfolgt mit seinem Hotel die Ziele, einerseits einen umweltverträglichen Tourismus zu schaffen und andererseits die Kultur der Inuit zu bewahren, indem er den jungen Einheimischen Arbeit und damit eine Lebens- und Zukunfts-Perspektive gibt. Das Leben in Grönland hat er ausführlich in seinem dritten Buch „Kälte, Wind und Freiheit. Wie die Inuit mich den Sinn des Lebens lehrten“ beschrieben, das im Herbst 2014 veröffentlicht wurde.
Robert Peroni war ein Mal verheiratet und hat eine Tochter, die in Mantua lebt.
Louis Liebenberg - Cybertracker
Curley Bear Wagner
Helena Norberg-Hodge
Vandana Shiva - Aktivistin
Richard Louv - Journalist
Richard Louv ist Journalist und Autor von acht Büchern über die Verbindungen z wischen Familie, Natur und Gemeinschaft. Sein neuestes Buch ist „The Nature Principle: H uman Restoration and the End of Nature-Deficit Disorder“ (Algonquin), in dem er eine neue Vision der Zukunft entwirft, in der unser Leben genauso in die Natur eingebettet ist wie in die Technologie. Diese Zukunft, die uns allen schon jetzt offen steht, bietet eine bessere psychische, physische und geistige Gesundheit für Menschen jeden Alters.
„Last Child in the Woods: Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder“ (Algonquin), das in 10 Sprachen übersetzt und in 15 Ländern veröffentlicht wurde, hat eine internationale Diskussion über die Beziehung zwischen Kindern und der Natur angeregt. Louv ist auch der Gründungsvorsitzende des Children & Nature Network (http://www.childrenandnature.org/), einer Organisation, die dazu beiträgt, eine Bewegung aufzubauen, die die Kinder von heute und künftige Generationen mit der natürlichen Welt verbindet. Louv prägte den Begriff „Nature-Deficit Disorder™“, der zum bestimmenden Begriff für dieses wichtige Thema geworden ist.
Im Jahr 2008 wurde ihm die Audubon-Medaille der National Audubon Society verliehen. Zu den früheren Empfängern gehören Rachel Carson, E. O. Wilson und Präsident Jimmy Carter. Louv erhielt außerdem 2007 den Cox Award, die höchste Auszeichnung der Clemson University, für "nachhaltige Leistungen im öffentlichen Dienst" und war Gastprofessor in Clemson. Neben anderen Auszeichnungen wurde Louv 2008 mit der San Diego Zoological Society Conservation Medal, 2008 mit der George B. Rabb Conservation Medal der Chicago Zoological Society und 2009 mit dem International Making Cities Livable Jane Jacobs Award ausgezeichnet. Außerdem ist er zusammen mit dem Künstler Robert Bateman Ehrenvorsitzender der kanadischen „Children and Nature Alliance“.
Louv hat für die New York Times, die Washington Post, die Times of London und andere wichtige Publikationen geschrieben. Er ist in vielen nationalen Fernsehsendungen aufgetreten, darunter die Today Show und die Nightly News von NBC, die CBS Evening News, Good Morning America von ABC und die Morning Edition, Fresh Air und Talk of the Nation von NPR.
Zwischen 1984 und 2007 war er Kolumnist für die San Diego Union-Tribune und war Kolumnist und Mitglied des redaktionellen Beirats der Zeitschrift Parents. Louv war Berater für das Preisverleihungsprogramm "Leadership for a Changing World" der Ford Foundation. Er gehört dem Vorstand von ecoAmerica an und ist Mitglied der Citistates Group. Er ist vor dem Rat für Innenpolitik im Weißen Haus sowie auf wichtigen Regierungs- und Fachkonferenzen im In- und Ausland aufgetreten, zuletzt als Hauptredner auf der nationalen Konferenz der American Academy of Pediatrics.
Er ist verheiratet mit Kathy Frederick Louv und Vater von zwei jungen Männern.
Reinhold Messner - Bergsteiger, Autor & Bergbauer
Heinrich Harrer - Bergsteiger & Forschungsreisender
Anita Roddick - The Body Shop
Mark Morey
Thor Heyerdahl
Yvon Chouinard - Kletterer, Surfer & Gründer von "Patagonia"
Wolf Dieter Storl - Permakultur
Martin Schließler - Bergsteiger, Filmemacher, Künstler & Abenteurer
Martin Schließler wurde am 3.6.1929 in Mannheim als Sohn des Bildhauerehepaars Otto und Gertrud Schließler in Mannheim geboren. Im Sommer 1947 erlernte er in kürzester Zeit am Battert (bei Baden-Baden) das Klettern.
1954 nahm er an der deutsch-österreichischen Karakorum-Expedition gemeinsam mit Anderl Heckmair teil. Hier arbeitete er als zweiter Kameramann an dem Film „Im Schatten des Karakorum“ mit, der beim Filmfestival in Triest einen Preis erhielt und beim Berliner Filmfestival mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde. Ein Jahr später gewann er mit der Dokumentation "Im Zauber der Kordilleren" den deutschen Bundesfilmpreis. Insgesamt hat er mehr als 200 Dokumentarfilme gedreht.
1956 heiratete er Anemone Heim und entdeckte bereits auf seiner Hochzeitsreise das ihn besonders faszinierende Land Alaska.
1972 veröffentlicht er sein Buch „Beruf: Abenteurer“, eine Erzählung von seinen vielen Expeditionen durch das Karakorum, das Hunzaland, durch Afrika mit dem Unimog, auf dem Orinoco in einem Eingeborenenboot, in Alaska in einem Faltboot, usw.
Im Jahre 1979 verkaufte er dann schließlich sein Studio in Baden-Baden und siedelte mit seiner Familie nach Vancouver in Kanada über. Von dort aus realisierte er mehrere Filmexpeditionen nach Alaska.
Am 4. September 2008 verstarb Martin Schließler zurückgezogen nach längerer Krankheit.
Seine Fernsehbeiträge „Aus meinem Reisetagebuch“ und eben diese Buch „Beruf: Abenteurer“ haben mich in jungen Jahren so fasziniert, dass für mich schon damals feststand, dass ich genau wie Martin reisen und die Welt entdecken will. Zum Glück fiel dieser frühe Wunsch auf fruchtbaren Boden und ich konnte viele meiner Reiseträume in meinem Leben verwirklichen.
Nikolaus Einhorn - Gestalttherapeut & Tiefenökologe